Schmerzen durch Zähneknirschen

Zähneknirschen

June 26, 20251 min read

Zähneknirschen – wenn dein Körper nachts weiterspricht

Du wachst morgens mit verspanntem Kiefer, Kopfschmerzen oder Nackenschmerzen auf? Du merkst Druck auf den Zähnen – vielleicht sogar Abrieb? Dann knirschst du vermutlich mit den Zähnen. Aber warum eigentlich?

Zähneknirschen – medizinisch „Bruxismus“ genannt – ist viel mehr als eine lästige Angewohnheit.
Es ist oft ein Zeichen dafür, dass dein Körper etwas verarbeitet, was du im Alltag nicht loslassen kannst.


Stress, innere Anspannung, ungelöste Themen oder unausgeglichene Körperprozesse: All das kann nachts im Kiefer landen.


Was viele nicht wissen:

Zähneknirschen kann eine Sprache deines Nervensystems sein.
Der Körper sagt: „Ich bin im Alarmmodus. Ich kann nicht ganz abschalten.“

Oft hängt es zusammen mit:

  • einem überreizten Nervensystem (z. B. durch Dauerstress)

  • gestörtem Schlaf oder einem unausgeglichenen Biorhythmus

  • Entzündungen im Körper, z. B. im Darm

  • einem hormonellen Ungleichgewicht

  • seelischer Anspannung oder „unterdrückter Wut“


Warum ganzheitlich denken so wichtig ist

Viele meiner Patient:innen tragen jahrelang Schienen – aber das eigentliche Warum bleibt unbeachtet.

Ich schaue daher mit dir gemeinsam auf:

  • deine aktuelle Lebenssituation

  • dein Stressverhalten

  • deine Körperhaltung und dein Kiefergelenk

  • deine Darm- und Nährstoffsituation

  • und ganz besonders: was dein Körper eigentlich versucht, dir zu sagen


Du bist nicht allein – und du musst da nicht durchhalten

Wenn du Zähneknirschen ernst nimmst, kannst du langfristige Schäden vermeiden – und gleichzeitig wieder zu mehr Ruhe, Klarheit und Lebensqualität finden.

Du musst nicht „perfekt funktionieren“. Aber du darfst verstehen, was dein Körper braucht.


Interesse an ganzheitlicher Hilfe?

Ich teile regelmäßig Tipps, Impulse und kleine Übungen zum Thema Zähneknirschen, Stress und Körperbalance in meinem E-Mail-Newsletter.
Trag dich gern ein – und beginne, deinen Körper besser zu verstehen.

Back to Blog